Umwelt­schutz als Heimatschutz

In der Zeit­schrift ist die Rede vom „Rückzug in die Natur als Akt des Wider­stands gegen eine Gesell­schaft, der es zu ent­flie­hen gilt“. Foto: Ever­yo­n­e­photo Studio/​shutterstock.

Mit der Zeit­schrift „Die Kehre“ will die Neue Rechte Ant­wor­ten auf die öko­lo­gi­schen Fragen unserer Zeit liefern. Wenig über­ra­schend bedient sie dabei vor allem auto­ri­täre Sehnsüchte. 

Im Wesen der Gefahr ver­birgt sich […] die Mög­lich­keit einer Kehre […]“. Mit der namens­ge­ben­den Refe­renz auf dieses auf der Rück­seite gedruckte und durch Aus­las­sun­gen seinem Sinn wei­test­ge­hend beraubte Zitat von Martin Heid­eg­ger ist vor einigen Wochen ein neues Zeit­schrif­ten­pro­jekt der Neuen Rechten an den Start gegan­gen: Die Kehre – Zeit­schrift für Natur­schutz. Chef­re­dak­teur des Peri­odi­kums ist Jonas Schick, der früher bei der Jungen Alter­na­tive und der Iden­ti­tä­ren Bewe­gung aktiv war und seit 2019 regel­mä­ßig für Götz Kubit­scheks Zeit­schrift Sezes­sion schreibt. Die Kehre ver­spricht eine „ganz­heit­li­che Per­spek­tive auf die Öko­lo­gie“ und defi­niert deren „ursprüng­li­che Bedeu­tung“ als „eine Lehre von der gesam­ten Umwelt […], die Kul­tur­land­schaf­ten, Riten und Brauch­tum, also auch Haus und Hof (Oikos) als ihren Namens­ge­ber ein­schließt“. [1]

Ein neues rechts­öko­lo­gi­sches Publi­ka­ti­ons­or­gan hatte sich abge­zeich­net: Im April 2019 schrieb Jonas Schick in der Sezes­sion, es bedürfe „Ant­wor­ten auf die sys­tem­im­ma­nente Insta­bi­li­tät des Libe­ra­lis­mus, die über den The­men­kom­plex der Nation und Migra­tion hin­aus­ge­hen“. [2] Künftig komme es darauf an, „die The­ma­tik der Ener­gie­nut­zung und ihrer gesell­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen weiter zu ver­fol­gen sowie die damit ver­bun­dene Posi­tio­nie­rung zur öko­lo­gi­schen Frage den ihr in der Neuen Rechten zuste­hen­den Raum zu ver­schaf­fen“. [3] Mit der Ein­stel­lung der völ­ki­schen Öko­lo­gie-Zeit­schrift Umwelt & Aktiv Anfang dieses Jahres war schließ­lich eine Lücke ent­stan­den, welche Die Kehre offen­bar aus­zu­fül­len gedenkt. Einen pro­mi­nen­ten Leser hat das Magazin bereits: Der AfD-Rechts­au­ßen Björn Höcke posiert für einen Face­book-Beitrag mit der Zeit­schrift, wünscht ihr eine „gesunde Ent­wick­lung“ und schreibt: „Hei­mat­liebe und Natur­schutz sind zwei Seiten einer Medaille.“

Rechte Öko­lo­gie hat Tradition

Die Öko­lo­gie gehörte in den ver­gan­ge­nen Jahren nicht zu den Kern­the­men der Neuen Rechten. Ihren Bedeu­tungs­ge­winn ver­dankt sie eher der geschick­ten Plat­zie­rung von Begrif­fen wie Volk, Heimat und Tra­di­tion während der gesell­schaft­li­chen Dis­kus­sio­nen um die Flücht­lings­be­we­gun­gen nach Europa. Wer jedoch glaubt, die Neue Rechte der Dis­kurs­pi­ra­te­rie über­füh­ren zu können, weil sie mit dem Auf­grei­fen der öko­lo­gi­schen Frage bloß stra­te­gisch auf die globale Fridays for Future-Bewe­gung oder die anhal­ten­den Zustim­mungs­werte für die Grünen reagiere, unter­liegt einem Irr­glau­ben, dem­zu­folge Öko­lo­gie grund­sätz­lich „links“ sei.

Gerade in seiner Ent­ste­hungs­zeit war der Natur­schutz durch einen reak­tio­nä­ren Anti­mo­der­nis­mus geprägt. Natur­schüt­zer glo­ri­fi­zier­ten die „boden­stän­dige“ und „authen­ti­sche“ bäu­er­li­che Welt. Sie beklag­ten, „dass Indus­trie und Kapi­ta­lis­mus die Land­schaft zer­stör­ten und zogen gegen häss­li­che Gebäude und Reklame in der Land­schaft zu Felde“. [4] Später wurde der Natur­schutz auch von Völ­ki­schen und Natio­nal­so­zia­lis­ten auf­ge­grif­fen: „Man ging davon aus, dass Natur und Land­schaft die Gesund­heit der Bevöl­ke­rung beein­fluss­ten; alles hänge mit allem zusam­men. Konkret hieß das: Volk und Land bil­de­ten eine orga­ni­sche Einheit. Diese sei gestört, wenn die Land­schaft künst­lich ver­än­dert werde. Ein gesun­des Volk bedürfe einer gesun­den Land­schaft. Dabei hieß ‚gesund‘ nicht so sehr frei von Beschwer­den, sondern vital, kräftig und am besten: allen anderen Völkern über­le­gen.“ [5] Ein spe­zi­fi­scher Natur­schutz­ge­danke ist mithin tief im völ­ki­schen Welt­bild verankert.

Auch die die bun­des­re­pu­bli­ka­ni­sche Rechte hatte sich des Themas immer wieder ange­nom­men. Thomas Jahn und Peter Wehling zufolge hätten seit den 1970er Jahren „fast alle rechts­ra­di­ka­len Grup­pie­run­gen in der Bun­des­re­pu­blik – von der Neuen Rechten bis zur NPD – Umwelt­schutz­the­men ver­stärkt auf­ge­nom­men und in ihre poli­ti­sche Pro­gram­ma­tik ein­flie­ßen lassen“. [6] Zwar sei die rechte Öko­lo­gie „kein ein­heit­li­cher, in sich geschlos­se­ner theo­re­tisch-ideo­lo­gi­scher Entwurf“, dennoch ließen sich einige „spe­zi­fi­sche rechts­öko­lo­gi­sche Ste­reo­type“ iden­ti­fi­zie­ren. [7] Dazu gehör­ten „eine grund­le­gende Natu­ra­li­sie­rung gesell­schaft­li­cher und poli­ti­scher Zusam­men­hänge“ und „die Rede von der ‚Ent­frem­dung‘ des Men­schen von Heimat, Volk und natio­na­ler Kultur als Ursache öko­lo­gi­scher Zer­stö­run­gen“ ebenso wie „der Verweis auf die ‚Über­be­völ­ke­rung‘“ und „der Ruf nach dem ‚starken Staat‘ als dem Garan­ten des (öko­lo­gi­schen) ‚Gemein­wohls‘“. [8]

Tech­nik­kri­tik und Antimodernismus

Diese bereits 1990 ana­ly­sier­ten „rechts­öko­lo­gi­schen Ste­reo­type“ behal­ten auch heute noch ihre Gül­tig­keit, wie ein Blick in Die Kehre zeigt. Aus nahezu jeder Zeile springt dem Leser eine res­sen­ti­ment­ge­la­dene Tech­nik­kri­tik und die tief­sit­zende Abnei­gung gegen­über der Moderne ins Auge. Ein zen­tra­les Thema in der ersten Ausgabe der Kehre ist die erneu­er­bare Energie, spe­zi­ell die Wind­kraft. In diesem Bereich wähnt man offen­bar eine Mehr­heit hinter sich: Von einer „gerin­ge­ren Akzep­tanz durch den Bürger“ ist etwa die Rede – obwohl empi­ri­sche Unter­su­chun­gen gezeigt haben, dass 82% der deut­schen Bevöl­ke­rung der Nutzung und dem Ausbau der Wind­ener­gie positiv gegen­über­ste­hen. [9] Es ist jedoch nicht unty­pisch für die Neue Rechte, dass die eigenen Posi­tio­nen bewusst mit dem als homogen kon­stru­ier­ten „Volks­wil­len“ ver­wech­selt werden.

Wie­der­holt werden in der ersten Ausgabe der Kehre Wind­kraft­rä­der als „Ver­spar­gel­ung der Natur“ [10] bzw. als „Ver­spar­gel­ung unserer Land­schaft“ [11] abge­lehnt. Mit „gigan­ti­schen Wind­parks“ seien „die Land­schaf­ten ihrer Würde beraubt“ worden. [12] Die Tech­no­lo­gien rege­ne­ra­ti­ver Ener­gie­er­zeu­gung hätten „uns nun end­gül­tig in eine Tech­nik­land­schaft kata­pul­tiert, die keinen Raum mehr zum freien Atmen läßt“. [13] An Thea­tra­lik mangelt es der neu­rech­ten Öko-Zeit­schrift nicht.

Zu den Autoren der ersten Ausgabe gehört auch Michael Belei­tes, der in der DDR-Umwelt­be­we­gung aktiv war und seit einigen Jahren Anschluss im neu­rech­ten Lager gefun­den hat. Die Frage, ob der CO2-Anstieg men­schen­ge­macht sei, sei zu einer Bekennt­nis­frage gewor­den, so Belei­tes. „Wo Bekennt­nis­fra­gen gestellt werden, geht es darum, Men­schen zu selek­tie­ren, das Volk zu spalten.“ [14] Er nennt diese „Spal­tung der Gesell­schaft“ einen „Kul­tur­kampf“, sieht gar „Züge einer Vor­stufe zum Bür­ger­krieg“. [15] Belei­tes möchte aber nicht über „Bekennt­nis­fra­gen“ reden, sondern über die „gesell­schafts­zer­set­zende Wirkung eines zu hohen Ener­gie­ver­brauchs“. [16] Er wirft die Frage auf, „wie eine mensch­li­che Gesell­schaft verfaßt sein muß, damit sich der Mensch auf eine ebenso natur- wie men­schen­ge­mäße Weise in die Natur ein­glie­dern kann“. [17] Prak­ti­scher­weise liefert er eine Antwort gleich mit: Es zähle „schlicht zur Con­di­tio humana, zu den Bedin­gun­gen des Men­schen, unseren Ener­gie­ver­brauch zu begren­zen“. [18] Ein Ende der Kli­ma­er­wär­mung könne nur her­bei­ge­führt werden, „wenn uns eine gene­relle Abkehr von der wett­be­werbs­ge­trie­be­nen Wachs­tums­dy­na­mik gelingt“. [19] Und: „Es geht um Regio­na­li­sie­rung statt Glo­ba­li­sie­rung!“ [20]

Belei­tes möchte Glo­ba­li­sie­rung und Moderne auf­hal­ten, wenn nicht gar umkeh­ren. Die Men­schen erschei­nen als Stö­ren­friede, die – durch die Indus­tria­li­sie­rung und die damit ein­her­ge­hen­den gestie­ge­nen Lebens­stan­dards – über die Stränge geschla­gen hätten. Statt über umwelt­ver­träg­li­chere Formen der Ener­gie­ge­win­nung nach­zu­den­ken, werden eine „Kultur der Ver­sor­gungs­sou­ve­rä­ni­tät (Sub­sis­tenz) und Wie­der­ver­länd­li­chung (Rer­ura­li­sie­rung)“ [21] ange­strebt und vor­in­dus­tri­elle Lebens­ver­hält­nisse roman­ti­siert. In dieser auto­ri­tä­ren Spiel­art ver­kommt die mensch­li­che Zivi­li­sa­tion zu einem „Sub­sys­tem des Öko­sys­tems“, öko­lo­gi­sche Politik gleicht einer „Exe­ku­tion von Natur­ge­set­zen“. [22]

Der Mythos von der Überbevölkerung

Wo der angeb­lich maßlose Ener­gie­ver­brauch der Mensch­heit gegei­ßelt wird, ist der Schritt nicht weit, die mensch­li­che Exis­tenz per se als Belas­tung für die Umwelt zu pro­ble­ma­ti­sie­ren. In einem Artikel von Lotta Berg­mann heißt es, die „globale Bevöl­ke­rungs­explo­sion“ sei „leider ein Tabu­thema, aber gleich­wohl die ent­schei­dende Ursache der Umwelt­krise auf unserem Pla­ne­ten“. [23] Ver­se­hen ist diese Aussage mit einem Verweis auf einen Text auf der Website Recher­che Dresden, einer neu­rech­ten „Denk­fa­brik für Wirt­schafts­kul­tur“. Dort heißt es: „Die Über­be­völ­ke­rung ist die Mutter aller Umwelt­pro­bleme.“ Die Welt­be­völ­ke­rung müsse „auf einem nied­ri­ge­ren Niveau sta­bi­li­siert werden – andern­falls droht ein irrever­si­bler Öko-Kollaps“. [24]

Um die Welt­be­völ­ke­rung zu dezi­mie­ren, müsse die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land ihre Migra­ti­ons­po­li­tik ändern: „Laut der Deut­schen Stif­tung Welt­be­völ­ke­rung wächst Afrika wöchent­lich um 1,2 Mil­lio­nen Men­schen. Was die Bun­des­re­pu­blik seit Herbst 2015 an Migran­ten auf­ge­nom­men hat, ist dort inner­halb von zehn Tagen nach­ge­bo­ren. Solange Afrika seinen Men­schen­über­schuß nach außen ablei­ten kann, ist ein Ende der Bevöl­ke­rungs­explo­sion nicht zu erwar­ten. Ver­sie­gen die Migra­ti­ons­rou­ten – ins­be­son­dere nach Europa – werden die afri­ka­ni­schen Staaten über kurz oder lang zur Anpas­sung gezwun­gen.“ [25]

Dieser Mix aus Ras­sis­mus, Sozi­al­dar­wi­nis­mus und Mal­thu­sia­nis­mus – gepaart mit Kul­tur­pes­si­mis­mus, Tech­nik­kri­tik und Anti­mo­der­nis­mus – erweist sich als Quint­essenz neu­rech­ter Natur­schutz­po­li­ti­ken. Der öko­lo­gi­schen Krise begeg­net die Neue Rechte mit einem Pro­gramm, das Askese im Inneren und Abschot­tung sowie bevöl­ke­rungs­po­li­ti­sche Regu­la­tio­nen im Außen ver­langt. „Wirk­same Emissions‑, Res­sour­cen- und Umwelt­po­li­tik kann keine Politik der Gleich­heit sein“, schrieb der Iden­ti­täre Till-Lucas Wessels ver­gan­ge­nes Jahr bei Sezes­sion im Netz. Es sei nötig, „Maß­nah­men der Bevöl­ke­rungs­re­gu­lie­rung als Lösung für das Problem der Über­be­völ­ke­rung anzu­er­ken­nen“. [26]

Gefah­ren einer Öko­lo­gie von rechts

Wenn eine kul­tur­pes­si­mis­ti­sche End­zeit­stim­mung mit bevöl­ke­rungs­re­gu­la­to­ri­schen Phan­ta­sien zusam­men­trifft, wird es gefähr­lich: In der Kon­se­quenz bedeu­tet dies die For­de­rung nach einer anti­de­mo­kra­ti­schen und men­schen­feind­li­chen Politik, die ent­we­der durch auto­ri­täre Staaten oder durch sich selbst ermäch­ti­gende und los­schla­gende Öko-Ter­ro­ris­ten voll­zo­gen wird. Wenig bekannt ist etwa, dass der Christ­church-Atten­tä­ter Brenton Tarrant, der – auch das sollte nicht in Ver­ges­sen­heit geraten – den füh­ren­den Kopf der öster­rei­chi­schen Iden­ti­tä­ren mit einer Spende bedacht hatte, sich in seinem Mani­fest als „eth­no­na­tio­na­lis­ti­schen Öko-Faschis­ten“ bezeich­nete und argu­men­tierte, „die Ermor­dung von Mus­li­men sei nötig, um die Über­be­völ­ke­rung der Welt durch Muslime zu ver­hin­dern und dadurch die Umwelt zu schüt­zen“. [27]

Die öko­lo­gi­sche Frage dient der Neuen Rechten als Vehikel für den auto­ri­tä­ren Umbau der libe­ra­len Gesell­schaft. Aus dem neu­rech­ten Lager wird die (in der Tat äußerst dis­kus­si­ons­be­dürf­tige) Indi­vi­dua­li­sie­rung der öko­lo­gi­schen Frage (weniger Fliegen, weniger Fleisch­kon­sum, Tem­po­li­mit etc.) gerne als bevor­mun­den­der Angriff auf bür­ger­li­che Frei­hei­ten abge­wehrt – dabei stellen die bio- und bevöl­ke­rungs­po­li­ti­schen Ambi­tio­nen und die – zu Ende gedacht – damit ein­her­ge­hen­den auto­ri­tä­ren Sehn­süchte der Neuen Rechten alle als „grüne Ver­bots­po­li­tik“ geschmäh­ten Vor­schläge in den Schatten.

Das könnte Sie auch inter­es­sie­ren: Faschis­mus und Öko­lo­gie – eine bri­sante Mixtur

Fuß­no­ten

[1] Jonas Schick (2020): Edi­to­rial. In: Die Kehre. Zeit­schrift für Natur­schutz, Nr. 1, S. 1.

[2] Jonas Schick (2019): Energie und Moderne – vor­letz­tes Kapitel. In: Sezes­sion, Nr. 89, S. 41.

[3] Ebd.

[4] Jens Ivo Engels (2015): Wie grün waren die Nazis? Online unter: https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/211921/wie-gruen-waren-die-nazis

[5] Ebd.

[6] Thomas Jahn/​Peter Wehling (1990): Öko­lo­gie von rechts. Natio­na­lis­mus und Umwelt­schutz bei der Neuen Rechten und den „Repu­bli­ka­nern“. Frank­furt a.M., S. 12f.

[7] Ebd., S. 14.

[8] Ebd.

[9] Fach­agen­tur Wind­ener­gie an Land e.V. (2019): Umfrage zur Akzep­tanz der Wind­ener­gie an Land Herbst 2019. Ergeb­nisse einer reprä­sen­ta­ti­ven Umfrage zur Akzep­tanz der Nutzung und des Ausbaus der Wind­ener­gie an Land in Deutsch­land. Online unter: https://www.fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/FA_Wind_Umfrageergebnisse_2019.pdf

[10] Jonas Schick (2020): Land­schafts­ar­bei­ten I: Spuren der Ener­gie­nut­zung. In: Die Kehre. Zeit­schrift für Natur­schutz, Nr. 1, S. 22.

[11] Lotta Berg­mann (2020): Im Schat­ten der Wind­kraft stirbt der Arten­schutz. In: Die Kehre. Zeit­schrift für Natur­schutz, Nr. 1, S. 28.

[12] Michael Belei­tes (2020): Die men­schen­ge­machte Über­hit­zung. Zur Entro­pie der Indus­trie­ge­sell­schaft. In: Die Kehre. Zeit­schrift für Natur­schutz, Nr. 1, S. 12.

[13] Jonas Schick (2020): Land­schafts­ar­bei­ten I: Spuren der Ener­gie­nut­zung. In: Die Kehre. Zeit­schrift für Natur­schutz, Nr. 1, S. 25.

[14] Michael Belei­tes (2020): Die men­schen­ge­machte Über­hit­zung. Zur Entro­pie der Indus­trie­ge­sell­schaft. In: Die Kehre. Zeit­schrift für Natur­schutz, Nr. 1, S. 7.

[15] Ebd.

[16] Ebd., S. 8.

[17] Ebd., S. 9.

[18] Ebd.

[19] Ebd., S. 11.

[20] Ebd., S. 13.

[21] Ebd.

[22] Ralf Fücks (2017): Frei­heit ver­tei­di­gen. Wie wir den Kampf um die offene Gesell­schaft gewin­nen. München, S. 173.

[23] Lotta Berg­mann (2020): Im Schat­ten der Wind­kraft stirbt der Arten­schutz. In: Die Kehre. Zeit­schrift für Natur­schutz, Nr. 1, S. 33.

[24] Recher­che Dresden (2019): Sieben Thesen für eine kon­ser­va­tiv-öko­lo­gi­sche Wende. Online unter: https://recherche-dresden.de/sieben-thesen-fuer-eine-konservativ-oekologische-wende/

[25] Ebd.

[26] Till-Lucas Wessels (2019): Sonn­tags­held (122) – Alle Wetter! Online unter: https://sezession.de/61628/sonntagsheld-122-alle-wetter

[27] Mat­thias Quent (2019): Deutsch­land rechts außen. Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können. München, S. 274.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Demokratie leben! Bundeszentrale für politische Bildung